Windkraft soll in Thüringen stärker ausgebaut werden.

Thüringen will mehr Energie aus Windkraft gewinnen und deshalb neue Windparks im Freistaat bauen. Wirtschaftsminister Matthias Machnig sagte, Ziel sei es, auf etwa einem Prozent der Landesfläche Windkraftanlagen zu errichten. Derzeit seien sie nur auf etwa 0,3 Prozent der Fläche zufinden.

Es soll die Grundlage geschaffen werden, dass auf regionaler Planungsebene die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen beschleunigt werden. Für die Kommunen stellen die Windkraftanlagen eine weitere Möglichkeit dar, ihre Gewerbeeinnahmen zu erhöhen.

Die bislang installierten 538 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 677 MW schöpften das Potenzial bei weitem nicht aus. Wir müssen die Windenergieleistung in Thüringen bis zum Jahr 2020 auf über 2.000 Megawatt ausweiten. Nur so sind Klimaschutz, Ressourcenschonung und Versorgungssicherheit in Thüringen zu gewährleisten. Aus meiner Sicht führt die Errichtung von Windkraftanlagen auch nicht zur Zerstörung der historischen Kulturlandschaft. Vielmehr geht es um eine vernünftige und nachhaltige Verbindung der Windenergie in ihrem Erscheinungsbild mit der Thüringer Kulturlandschaft. Ich bin auch der Meinung, dass die Windkraftanlagen eine Ästhetik besitzt, die den Fortschritt eine Landschaft signalisiert.